Technologietransfer

Beim Technologietransfer als grundlegende Netzwerk-Aufgabe verfolgt Photonics BW ein mehrstufiges Konzept:

Plattformen für den persönlichen Austausch, Weiterqualifizierung, Transfer über Köpfe sowie die persönliche Vermittlung durch das Netzwerk-Management. Wichtigstes Instrument für den Technologietransfer sind die fachlichen sowie interdisziplinären Arbeitsgemeinschaften, in denen sich Experten aus Industrie, KMU, Wissenschaft und Lehre regelmäßig treffen.

Durch die Projektträgerschaft für die Forschungsprogramme "Optische Technologien" und "Photonik, Mikroelektronik, Informationstechnik" der Baden-Württemberg gGmbH unterstützt Photonics BW die vorwettbewerbliche, anwendungsorientierte Grundlagen- und Vorlaufforschung. Die Ergebnisse sollen schließlich insbesondere in kleineren und mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg umgesetzt werden.

Innovation Resources Datenbank von Photonics BW

Die Innovation Resources umfassen eine Aufstellung der an baden-württembergischen Forschungseinrichtungen und Hochschulen für Auftragsarbeiten verfügbaren Expertise und hochwertigen instrumentellen Ausstattung. Ziel dieser Übersicht ist, vor allem kleineren und mittleren Unternehmen den Zugang zu passenden F&E-Partnern zu erleichtern. Die Übersicht wurde im Projekt "Photonics Innovation Booster" erarbeitet, das vom baden-württembergischen Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit Mitteln des europäischen Regionalfonds (EFRE) gefördert wird.

Photonik-Patente

In Kooperation mit dem Technologie-Lizenz-Büro der Baden-Württembergischen Hochschulen veröffentlicht Photonics BW regelmäßig Informationen zu neuen Photonik-Patenten.