Mit dem Ziel "Stärken stärken" wurde im Juli 2000 der gemeinnützige Verein Photonics BW e.V. zur Förderung der Optischen Technologien in Baden-Württemberg gegründet. In den folgenden Jahren von 2001 bis 2009 hat sich Photonics BW mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu dem Innovationsnetz für Optische Technologien in Baden-Württemberg entwickelt. Photonics BW vereint heute 90 Mitglieder aus Industrie, KMU, Start-Ups, Forschung sowie Banken und Beratungseinrichtungen.
Photonics BW fungiert als branchenübergreifende Plattform für den intensiven fachlichen Austausch rund um die Photonik und Quantentechnologien. Das Innovationsnetz steht allen Unternehmen und Forschungs- sowie Bildungseinrichtungen mit Bezug zu Optischen Technologien - sowohl als Hersteller als auch als Anwender - offen. Einen zentralen Bestandteil stellen Arbeitsgemeinschaften als Expertentreffen zu Schwerpunktthemen der Optischen Technologien dar. Gerne unterstützt und initiiert Photonics BW Kooperationen und übernimmt das Projektmanagement für Förderprojekte. Photonics BW bearbeitet im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH als Projektträger Forschungsprogramme rund um die Photonik. Als zentraler Ansprechpartner unterstützen wir den Projektgeber in allen Fragen und betreuen die Forschungsprojekte während der gesamten Laufzeit. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit von Photonics BW bildet der Austausch mit internationalen Partnern der Photonik-Branche. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung im Bereich der Optischen Technologien veranstaltet Photonics BW regelmäßig Weiterbildungsseminare zu den Themen „Optik-Design und Simulation“, „Beleuchtungsoptik“, „Optische Charakterisierung“ sowie „Innovationsmanagement“. Außerdem bietet Photonics BW jungen Menschen eine Orientierungshilfe in Form des Photonics BW Studienführers und der Broschüre für Lehrberufe in den Optischen Technologien sowie mit der Broschüre „Frauen in der Photonik“, die weibliche Fach- und Führungskräfte als Vorbilder vorstellt
In unserem monatlichen Newsletter stellen wir Ihnen unsere zahlreichen Aktivitäten vor.
Photonics BW ist Mitglied im OptecNet Deutschland e.V., dem bundesweiten Zusammenschluss der neun regionalen Innovationsnetze Optische Technologien und Quantentechnologien.
Gute Ideen brauchen gute Kontakte.
ist das regionale Kompetenznetz Optische Technologien im Norden Deutschlands.
Optische Technologien aus Berlin und Brandenburg.
Der OpTech-Net e.V. unterstützt als Innovationsnetz seit 2001 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Optischen Technologien in Nordrhein-Westfalen.
Das Industrienetzwerk für die Bereiche Optik, Elektronik und Mechanik zielt darauf ab, den regionalen Wirtschaftsraum zu stärken und seine Entwicklung aktiv voranzutreiben.
vertritt rund 100 Akteure der Thüringer Photonikbranche und bietet eine Plattform für Vernetzung & Kooperation.
der Name ist Programm - wir sind das innovative PhotonicNetzwerk in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Er vertritt die Interessen aller an der Entwicklung dieser Zukunftstechnologien beteiligten Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft gegenüber Politik und Gesellschaft.
Der Zusammenschluss der acht regionalen Photoniknetze auf nationaler Ebene
Titel | Datum | Plätze | |
---|---|---|---|
![]() |
Weiterbildungsseminar: Im Fokus: Lasersicherheit 2023 - Erfahrungsaustausch | Weiterbildung | Branchentreffen
Zusammen mit der LZH Laser Akademie veranstaltet PhotonicNet wieder die zweitägige Veranstaltung zum Thema Lasersicherheit, die alle relevanten Aspekte der Lasersicherheit behandelt und aktuell auf... |
22.02.2023 - 23.02.2023 | genug Plätze |
![]() |
Weiterbildungsseminar "Optische Systeme: Design und Simulation"
Ob in der Beleuchtungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, der Displaytechnik, der Messtechnik, der Medizin, der Biophotonik oder der Fertigungstechnik – Licht findet vielfältigste... |
29.03.2023 - 01.04.2023 | |
![]() |
Weiterbildungsseminar "Beleuchtungsoptik: Entwicklung und Anwendung"
Ob in der Beleuchtungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, der Displaytechnik, der Messtechnik, der Medizin, der Biophotonik oder der Fertigungstechnik – Licht findet vielfältigste ... |
15.03.2023 - 17.03.2023 | |
![]() |
Polarisation '23
Polarisationsfilter - Herstellung, Strukturierung, Eigenschaften und AnwendungMit der Nutzung der Polaristion steht für viele technische Anwendungen eine weitere sehr nützliche Eigenschaft des Lichts... |
04.05.2023 | genug Plätze |
![]() |
Photonics Meetup Göttingen
Auf vielfachen Wunsch bieten wir wieder eine informelle Networking-Gelegenheit für die Photonik-Community an. Das erste Photonics Meetup wird am 16.03.2023 in Göttingen stattfinden. Über die Location... |
16.03.2023 | genug Plätze |
![]() |
OptoNet Seminar · Optische Schichten
Grundlagen, Technologien & Trends
Sie müssen Entscheidungen über optische Schichten treffen oder brauchen für Ihre Produkte optische Beschichtungen? Sie wollen lernen, warum Optik überhaupt... |
13.06.2023 - 14.06.2023 | |
![]() |
Laserschutzbeauftragter für Materialbearbeitung und Messtechnik
Anmeldeschluss ist der 25.02.2023Wer sich trotzdem noch anmelden möchte, muss sich bitte zuerst mit der Geschäftsstelle in Verbindung setzen.
Fachkenntnisse nach OStrV / TROS Laserstrahlung
Jedes... |
07.03.2023 - 07.03.2023 |
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus den Unternehmen und Instituten der Optischen Technologien sowie der Innovationsnetze Optische Technologien.
Außerdem halten wir Sie in unserem monatlichen Newsletter auf dem Laufenden.
Das Jobportal für die Photonik-Branche
![]() |
PhD student (m,w,d) Full color rendering of 3D printed objects
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnikan der Universität Ulm | Arbeitsort: Ulm | 31.01.2023 |
![]() |
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (m/w/d) – GaN mm-Wellen Transistoren – Kennziffer 05/23
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik | Arbeitsort: Berlin | 31.01.2023 |
![]() |
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) / Doktorand(in) (m/w/d)– GaN Hochspannungstransistoren – Kennziffer 06/23
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik | Arbeitsort: Berlin | 31.01.2023 |
![]() |
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Prozessingenieur*in (w/m/d) - Halbleiter-Chiptechnologie - Kennziffer 07/23
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik | Arbeitsort: Berlin | 31.01.2023 |
![]() |
Universitätsprofessur (m/w/d) für Optik und Photonik
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Arbeitsort: Hannover | 31.01.2023 |
![]() |
Projektingenieur*in (w/m/d) für optische Messsysteme zur Charakterisierung von Solarzellen
greateyes GmbH | Arbeitsort: Berlin Adlershof | 24.01.2023 |
![]() |
Ausbildung Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement
PHOTON ENERGY GmbH | Arbeitsort: 91242 Ottensoos | 23.01.2023 |