Mit dem Ziel "Stärken stärken" wurde im Juli 2000 der gemeinnützige Verein Photonics BW e.V. zur Förderung der Optischen Technologien in Baden-Württemberg gegründet. In den folgenden Jahren von 2001 bis 2009 hat sich Photonics BW mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu dem Innovationsnetz für Optische Technologien in Baden-Württemberg entwickelt. Photonics BW vereint heute über 80 Mitglieder aus Industrie, KMU, Start-Ups, Forschung sowie Banken und Beratungseinrichtungen.
Photonics BW fungiert als branchenübergreifende Plattform für den intensiven fachlichen Austausch rund um die Photonik und Quantentechnologien. Das Innovationsnetz steht allen Unternehmen und Forschungs- sowie Bildungseinrichtungen mit Bezug zu Optischen Technologien - sowohl als Hersteller als auch als Anwender - offen. Einen zentralen Bestandteil stellen Arbeitsgemeinschaften als Expertentreffen zu Schwerpunktthemen der Optischen Technologien dar. Gerne unterstützt und initiiert Photonics BW Kooperationen und übernimmt das Projektmanagement für Förderprojekte. Photonics BW bearbeitet im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH als Projektträger Forschungsprogramme rund um die Photonik. Als zentraler Ansprechpartner unterstützen wir den Projektgeber in allen Fragen und betreuen die Forschungsprojekte während der gesamten Laufzeit. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit von Photonics BW bildet der Austausch mit internationalen Partnern der Photonik-Branche. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung im Bereich der Optischen Technologien veranstaltet Photonics BW regelmäßig Weiterbildungsseminare zu den Themen „Optik-Design und Simulation“, „Beleuchtungsoptik“, „Optische Charakterisierung“ sowie „Innovationsmanagement“. Außerdem bietet Photonics BW jungen Menschen eine Orientierungshilfe in Form des Photonics BW Studienführers und der Broschüre für Lehrberufe in den Optischen Technologien sowie mit der Broschüre „Frauen in der Photonik“, die weibliche Fach- und Führungskräfte als Vorbilder vorstellt.
Im Juli 2020 feiert Photonics BW sein 20-jähriges Jubiläum und ist damit eines der am längsten bestehenden Netzwerke in Baden-Württemberg. Anlässlich dieses Jubiläums hat die ClusterAgentur Baden-Württemberg einen eindrucksvollen Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten und Projekte des Innovationsnetzes geschaffen.
Photonics BW ist Mitglied im OptecNet Deutschland e.V., dem bundesweiten Zusammenschluss der acht regionalen Innovationsnetze Optische Technologien.
- das Photoniknetzwerk in Hessen und Rheinland-Pfalz mit inhaltlichen Schwerpunkten in den Bereichen Optikfertigung, Messtechnik und Lasertechnik.
ist das regionale Kompetenznetz Optische Technologien im Norden Deutschlands.
Optische Technologien aus Berlin und Brandenburg.
Der OpTech-Net e.V. unterstützt als Innovationsnetz seit 2001 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Optischen Technologien in Nordrhein-Westfalen.
Der Zusammenschluss der acht regionalen Photoniknetze auf nationaler Ebene
Gute Ideen brauchen gute Kontakte.
vertritt rund 100 Akteure der Thüringer Photonikbranche und bietet eine Plattform für Vernetzung & Kooperation.
der Name ist Programm - wir sind das innovative PhotonicNetzwerk in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Titel | Datum | Plätze | |
---|---|---|---|
![]() |
Laserschutzbeauftragter für Materialbearbeitung und Messtechnik
Fachkenntnisse nach OStrV / TROS Laserstrahlung
Jedes Unternehmen und jedes Forschungsinstitut, welches Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B oder 4 einsetzt, benötigt mindestens einen LSB, der den... |
15.04.2021 - 15.04.2021 | genug Plätze |
![]() |
Online-Seminar: Indoor Farming: Optische Systeme zur Steigerung der Pflanzenqualität
In den letzten Jahren zeigt sich eine Verschiebung der Agrar- und Landwirtschaft in Richtung kontrollierter Anbaubedingungen (CEA = Controlled Environment Agriculture). Der Vorteil dieser... |
18.03.2021 | |
![]() |
Photonics Hub Online Seminar: Basics of Optical Measuring Techniques Part I
Light can be used in many ways, as an information carrier in metrology, as a tool in material processing or as a data carrier in information technology. The advantage of using light is to realize... |
18.03.2021 - 18.01.2021 | |
![]() |
Treffen der AG Mikrosystemtechnik
Nach einem Jahr Corona-bedingter Abstinenz wollen wir den Austausch in den Handlungsfeldern/ Arbeitsgruppen wieder und nun online beleben.
Vorgesehen sind ein kurzer Überblicksvortrag von Peter... |
16.03.2021 | |
![]() |
Photonics Hub Online Seminar: DIN ISO 10110 – Aktuelle Änderungen und Neuerungen 2019/2020
Die internationale Norm ISO 10110 beschreibt die Anforderungen an die Erstellung von technischen Zeichnungen für optische Elemente und Systeme, sowie deren Toleranzangaben. Die Normenreihe DIN ISO... |
02.03.2021 | |
![]() |
AG Beleuchtung und Displaytechnik: "Extrem helle und breitbandige Lichtquellen"
Vorgesehen sind die Fachvorträge:
LaserLight - WHITE LIGHT SOURCELASER COMPONENTS GmbHStephan KraußLDLS Lichtquellen - viel Licht auf kleiner FlächeHamamatsu Photonics GmbHDr. Matthias... |
25.02.2021 | |
![]() |
AG Lasermaterialbearbeitung: „Trends bei UKP-Lasern“
Vorgesehen sind die Fachvorträge:
PräzisionsfertigungFrank Siegel, GFH GmbHÜberwachung Röntgenstrahlung durch UKP-LaserProf. Dr.-Ing. Günter Dittmar, Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Günter Dittmar„N.N.“... |
24.02.2021 |
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus den Unternehmen und Instituten der Optischen Technologien sowie der Innovationsnetze Optische Technologien.
Das Jobportal für die Photonik-Branche
![]() |
Hardware/Software-Designer*in für photonische Systeme - Technische*r Mitarbeiter*in
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) | Arbeitsort: Berlin | 26.01.2021 |
![]() |
Physiker / Naturwissenschaftler (m/w/n)
Leistungselektronik JENA GmbH (LEJ) | Arbeitsort: Jena | 25.01.2021 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) m/w/d für die Konzeption und Realisierung von holografischen Head-up-Displays mittels femtosekunden-gelaserten diffraktiv optischen Elementen
AG-Photonik des Instituts für Mikrotechnologien (IMtech) am Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain | Arbeitsort: Rüsselsheim | 21.01.2021 |
![]() |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) m/w/d für die Konzeption und Realisierung von holografischen Head-up-Displays mittels femtosekunden-gelaserten diffraktiv optischen Elementen
AG-Photonik des Instituts für Mikrotechnologien (IMtech) am Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain | Arbeitsort: Rüsselsheim | 21.01.2021 |
![]() |
Entwicklungsingenieur Messtechnik (m/w/d)
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG | Arbeitsort: Göttingen | 21.01.2021 |
![]() |
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich »Entwicklung nachhaltiger Energiespeichersysteme«
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST | Arbeitsort: Braunschweig | 21.01.2021 |
![]() |
Produkttrainer (d/m/f) für komplexe Lasersysteme und Strahlführungsanlagen
Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG | Arbeitsort: Göttingen | 20.01.2021 |