In der Abteilung „Faseroptische Sensorsysteme“ des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (Außenstelle Goslar) liegt der Schwerpunkt auf der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung neuartiger Sensoren, die in einer Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen, wie z. B. in der Batteriesicherheit, zum Einsatz kommen. Die Abteilung befindet sich auf dem EnergieCampus in Goslar in unmittelbarer Nähe zum Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) und zur Technischen Universität Clausthal.
Die Gruppe "Energiespeichersensorik“ forscht in einer weltweit einzigartigen Kombination an neuartigen (faser-)optischen Sensoren für die Überwachung von Lithiumionenbatterien in mobilen und stationären Anwendungen. Unser Tätigkeitsspektrum reicht von der Herstellung optischer Sensoren und Auswerteeinheiten bis zum Test von Batteriezellen und ganzen Batteriemodulen durch zerstörungsfreie und auch zerstörende Prüfverfahren wie Brand- und Havarietests. Unser Ziel ist es, einen entscheidenden Entwicklungsbeitrag für noch sicherere, langlebigere und leistungsfähigere Energiespeicher der Zukunft zu leisten.
Ihr Aufgabengebiet:
Ihr Profil:
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir suchen Leute, die etwas bewegen wollen. Machen Sie was daraus!
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist geplant.
Die Arbeitszeit im ersten Jahr beträgt 30 Stunden und wird ab dem zweiten Jahr bei Bewährung auf 39 Stunden hochgesetzt
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich mit allen wichtigen Bewerbungsunterlagen (Diplom- bzw. Masterurkunde, Arbeitszeugnisse, Lebenslauf) - ausschließlich online über den Button auf https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/56221/Description/1
Kennziffer: HHI-FS-2020-8 / Bewerbungsfrist: 31.03.2021
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Madeleine Stahl
Technische Assistentin
Tel.: 0171/3077276
madeleine.stahl(at)hhi.fraunhofer.de
und
Antonio Nedjalkov
Gruppenleiter
Tel.: 05321/38168408
antonio.nedjalkov@hhi.fraunhofer.de
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Abteilung Faseroptische Sensorsysteme
Goslar
23.02.2021