OptoNet Seminar · Optische Schichten
Kursnummer: on-ak-os
Datum
Beginn:
03.06.2025, 09:00 Uhr
Ende:
04.06.2025, 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
SCALA Sky Conference
Leutragraben 1
07743 Jena
Deutschland
Veranstalter
Buchbar
noch freie PlätzeKontakt
Tel.: 036413279290
E-Mail: info@optonet-jena.de
Teilnahmegebühren
ab 890,00 € mehrwertsteuerfrei
Zusammenfassung
Der Kurs versetzt Sie in die Lage, folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Bedeutung haben Beschichtungen und wie ist ihre Funktionsweise?
- Worin liegen die Potenziale moderner Beschichtungen und welche Technologien sind notwendig?
- Was sind notwendige optische Eigenschaften, über die Dünnschichtmaterialien verfügen müssen?
- Was sind die notwendigen finanziellen Ressourcen und welche monetären Vorteile lassen sich durch moderne Beschichtungstechnologien erzielen?
Inhalte
- Anwendung optischer Schichten: Es geht um Entspiegelungen, Verspiegelungen, Filter und vieles mehr. Sie lernen, wie eine geschickte Ausnutzung von Interferenzen es ermöglicht, Dünnschichtsysteme im Hinblick auf vorgegebene Spezifikationen maßzuschneidern,
- Herstellungstechnologien: Sie lernen, wie optische Schichten mittels Aufdampfen, Sputtern oder Atomlagenabscheidung hergestellt werden können und was alles dazu notwendig ist.
- Aktuelle Trends: Unterhaltungselektronik, Halbleiterlithographie, Medizin, Biowissenschaften, Solarenergie, Architektur, Luft- und Raumfahrt, Automobil‑, Telekommunikations- und Quantengeräte bringen optische Dünnschichttechnologien an neue Grenzen, die weit über die derzeitigen Möglichkeiten etablierter Abscheidungsprozesse und Produktionsstrategien hinausgehen.
Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen der Chipherstellung für Künstliche Intelligenz, Smartphones und Laptops und der Beobachtung der Sonnencorona? Was versteht man unter Mikroskopie im Wasserfenster? Und was ist die komplizierteste und komplexeste Maschine, die die Menschheit je gebaut hat? Die Antworten auf diese und weitere spannende Fragen berührt die Grenzen der Physik, die Grenzen des heute technologisch Machbaren. - Kosten / Nutzen, Wettbewerb: Sie lernen, was optische Schichten kosten und was Sie damit verdienen können. Weiterhin wird ein „Who is Who“ in optischen Schichten vorgestellt. Der Kursteil „EUV-Schichtsysteme“ lädt Sie mit einigen Gedanken zum Design, der Herstellung und Charakterisierung von Optiken für den EUV (Extem UV) Spektralbereich zu einer spannenden Reise in die Pikometerwelt ein.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger:innen in der Optikbeschichtung, aber auch an diejenigen, die Entscheidungen über optische Beschichtungen treffen müssen oder in ihrem Gebiet in Kontakt mit der optischen Beschichtung kommen.
Programm
Teil 1: Grundlagen
Datum: 03.06.2025
- Warum müssen Optiken beschichtet werden?
Was ist Licht?
Einführung in dünne Schichten und deren physikalische Prinzipien.
Funktionsprinzipien: Antireflexion, Spiegel, Filter, Schutz, Schönheit - Optik dünner Schichten
Theoretische Grundlagen und Design moderner Schichtsysteme.
Optische Eigenschaften und Simulationen. - Eigenschaften und Struktur von Schichten
Mechanische und elektrische Eigenschaften optischer Beschichtungen.
Wachstum und Realstruktur von Schichten. - Schichtcharakterisierung
Modernste Analysemethoden: Spektralphotometrie, Ellipsometrie, Streuung, Absorption, TEM, REM, AFM, XRR, SIMS und mehr.
Teil 2: Herstellung und Anwendungen
Datum: 04.06.2025
- Herstellungsverfahren
Präzisionstechniken: Aufdampfen, Sputtern, ALD, Ionenstrahlbearbeitung.
Automatisierte und skalierbare Produktionssysteme.
Fortschritte in robotergestützter Schichtauftragung. - Anwendungen
Laseroptiken: Hochpräzise Schichten für Hochleistungslaser.
Medizinische Optik: Optische Schichten für Diagnostikgeräte (Endoskope, Laserskalpelle).
Photonik und Sensorik: Schichtsysteme für LIDAR, Augmented Reality (AR), und Virtual Reality (VR).
Automobilindustrie: Antireflex- und Schutzbeschichtungen für Kameras und Sensoren.
Solarenergie: Hochreflektierende oder Antireflex-Schichten für Photovoltaik.
Displays: Farbfilter und Antireflexionsschichten für OLED- und LED-Bildschirme.
Astronomische und Weltraumoptiken: Teleskope, Satelliten und optische Systeme für die Raumfahrt.
Quantenoptik: Spezielle Beschichtungen für Quantencomputer und optische Verstärker.
Metamaterialien: Nanostrukturierte Schichtsysteme für spezielle optische Eigenschaften.
2D – optische Schichten: Transition Metal Dichalcogenide (TMDs) - Spitzenanwendung EUV
EUV-Multilayer: Herstellung und Eigenschaften
EUV Lithografie: Fertigung modernster Halbleiter mit Strukturgrößen von 2 nm und kleiner.
Teleskope mit EUV-Multilayern: Beobachtung der Sonnenkorona und anderer UV-Quellen im Weltall
EUV-Strahlung für hochauflösende Analyseverfahren, z. B. Röntgen- und EUV-Mikroskopie.
Laserplasmaquellen: … - Zukunftstrends und Innovationen
Who is who?
Marktübersicht
Trends: 2D, KI, Meta und mehr
Referenten
Dr. Stefan Schwinde ist seit 2012 am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena tätig, wo er die Gruppe „Beschichtungen für Weltraum- und Präzisionsoptik“ leitet. An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena lehrt er im Fach „Dünnschichttechnologie“. Zudem ist er als Projektleiter im Bereich Optik aktiv und Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Patente.
Dr. Torsten Feigl, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der optiX fab GmbH, studierte Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Université Pierre et Marie Curie Paris sowie Business Administration an der University of Bradford School of Management. Er leitete die Arbeitsgruppe „EUV- und Röntgenoptik“ am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena und steht heute der optiX fab GmbH vor. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Struktur und den Eigenschaften von Multilayer-Schichtsystemen für den extrem ultravioletten (EUV) Spektralbereich sowie für harte und weiche Röntgenstrahlen. Er ist Autor von über 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Keynote und Invited Talks auf internationalen Tagungen sowie Patenten.
Prof. Norbert Kaiser beschäftigt sich seit vielen Jahren mit optischen Beschichtungen. Er leitete die Abteilung „Optische Schichten“ am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena und war Professor für Beschichtungstechnik und Nanooptik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Als Herausgeber des Buches Optical Interference Coatings (zusammen mit Hans Pulker) sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Patente hat er bedeutende Beiträge zum Fachgebiet geleistet. Heute ist Norbert Kaiser als Dozent und Berater für optische Schichten tätig.
Veranstaltungsort
Das Seminar findet im Sky Conference des JenTowers (27. Etage), Leutragraben 1 in Jena statt. Mit einer professionellen technischen Ausstattung und einem angenehm störungsfreien Umfeld in 128 m Höhe sind beste Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten geschaffen. In den Pausen bieten wir Ihnen eine gesunde, ausgewogene Küche für Stärkung und Wohlbefinden.
Buchung
- Die Veranstaltung kann ab sofort gebucht werden.
- Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 1.450 EUR. Für Mitglieder des OptoNet und unserer Partnernetzwerke berechnen wir 890 EUR.
- Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
- Stornobedingungen: Stornierungen können nur in schriftlicher Form akzeptiert werden. Bis 20.05.2025 sind Stornierungen kostenfrei, danach ist die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Gerne akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer:in.
- Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl kurzfristig abzusagen.
Übernachtungsempfehlung
Wir empfehlen Ihnen die folgenden Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes:
- Hotel SCALA › schickes Businesshotel mit traumhaftem Blick über die Saalestadt
- Hotel Zur Noll › sympathisches Innenstadthotel mit Thüringer Küche
- Hotel Vielharmonie › kleines individuelles Hotel für Städtetouristen
- Hotel Eulensteins › modernes Boutique Hotel mit ökologischer Ausrichtung
Teilnahmegebühren
Alle Preise mehrwertsteuerfrei gemäß § 4,22 UStG