Projects

Projects

Photonics and Quantum Technologies

BooQ BW

Boosting the QT Ecosystem in Baden-Württemberg

Seit Anfang März bearbeitet Photonics BW unter dem Dach der Landesinitiative Quantum BW für das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ein neues Förderprojekt: mit "BooQ BW" soll das Quantentechnologe-Ökosystem des Landes weiter gestärkt werden.

Aktivitäten im Bereich Technologietransfer, Innovationsförderung und Vernetzung werden in den nächsten drei Jahren ergänzt durch Start-up-Förderung und Maßnahmen zu Fachkräften und Nachwuchssicherung, um den industriellen Einsatz der Quantentechnologien zu beschleunigen, den Ausbau des QT Start-up Ökosystems voranzubringen und die Photonik als Schlüsseltechnologie für die Quantentechnologien zu stärken.

Die nächsten Aktivitäten sind ein Expertentreffen zu den Quantentechnologien an der Universität Konstanz am 19. Mai sowie der nächste Termin der mit der Geschäftsstelle von Quantum BW und der IHK Ostwürttemberg erfolgreich gestarteten QT-Roadshow am 21. Juli in Stuttgart. Für den 26.-27. November wird ein Weiterbildungsseminar zur Quantensensorik mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Anwendung und Umsetzung geplant.

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei den Veranstaltungen auszutauschen und das Potenzial der Quantentechnologien für sich zu erschließen.

 

 

PhotonQBoost

Photonics and Quantum Technologies for Sustainable Industry

More than €3.6 million will be spent on direct support services for the 600 SMEs that will be included in the PhotonQBoost service pipeline. A consortium of European clusters, consultancies and research institutes will promote cross-border cooperation, bridge knowledge gaps and strengthen the EU-wide innovation ecosystem.

For Photonics BW members, this means the opportunity to attract new partners and customers through the PhotonQBoost project and its networks. Get involved in shaping the calls for tenders next year and tell us your needs and offers related to sustainability, resilience and competitiveness.

Contact:

Eva Kerwien, kerwien@photonicsbw.de
Andre Salzinger, salzinger@photonicsbw.de

 

 

Photonics and QT for Industry 4.0 in BW

Completed

Our project “Photonics and quantum technologies for Industry 4.0 in Baden-Württemberg” serves the further development and use of quantum technologies as a strategic future field - funded by the Baden-Württemberg Ministry of Economics, Labor and Tourism. The aim is to establish future collaboration between research institutions and companies and to promote start-ups through targeted support measures. The measures include, among other things, holding events for networking and initiating cooperation, promoting young talent and accompanying public relations work. All measures are carried out in coordination with QuantumBW and Allianz Industrie 4.0.

 

 

Photonics4industry – a playground for new cluster services

Completed

Networking, employee skills and recruitment and digital services were the topics focused on in the development of new cluster services within the Photonics4industry project.

Within the Photonics4Industry project, the participating clusters Photonics Austria, Photonics Bretagne, Photonics BW, Photonics Finland and Toolas (Lithuania) designed and implemented a range of new services to their members. From a longlist of 20 possible services, addressing expressed members needs related to networking, employee skills and recruitment and digital services, the clusters implemented a select few: Joint delegation trips, an international job board, PhD Days (Photonics Bretagne), Training seminar "Advanced Lens Design" (Photonics BW), dedicated search engine among the members (Photonics BW), automated matchmaking tool.

 

 

ZIM-Netzwerk RaTIO-Sens

Abgeschlossen

Wellenlängen-übergreifende Sensorik-Lösungen mit Radar, Terahertz, Infrarot und Optik bis ins Ultraviolett

Die zunehmende Digitalisierung von Prozessschritten sowie die Vernetzung von Sensoren beispielsweise für Industrie 4.0 und Internet of Things erfordert „intelligente“ Sensoren mit zusätzlichen Funktionalitäten.Im Bereich von Sensoren auf Basis elektromagnetischer Wellen lassen neue Entwicklungen an den Grenzen der einzelnen Frequenzbereiche sowie Kostensenkungen in den Sensorik-Komponenten neue Anwendungen möglich werden. Darüber hinaus ermöglichen die Digitalisierung sowie die zunehmende Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz eine neuartige Verknüpfung von Sensorprinzipien. So bieten sich neue Ansätze für wellenlängen bereichsübergreifende Sensoren und Sensorfusion.

Diese Trends griff das Netzwerk RaTIO-Sens auf und unterstützte kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups bei ihren Innovationen. Technischer Schwerpunkt waren neuartige Sensoren in neuen Frequenzbereichen und/oder in Wellenlängenkombinationen, die in die Anwendung gebracht werden sollen. Zudem wurden Synergien erschlossen bzw. Verfahren und Herangehensweisen von einem Wellenlängenbereich in andere transferiert.